
kommende Tagung
46. Sokratisches Treffen
Termin:
Thema:
Sokrates ist der vorbildliche Philosoph, der für seine rational erkannten und begründeten Überzeugungen einsteht und nötigenfalls stirbt. Er ist aber auch eine Figur, die irritiert und provoziert. Diese Widersprüchlichkeit vererbt Sokrates an das Bild des Philosophen in der gesamten Antike und darüber hinaus: Der Philosoph ist der von gesellschaftlichen Zwängen freie Lehrer der Lebensführung, aber sein öffentliches Auftreten trägt ihm auch die Kritik ein, dass es ihm weniger um Erkenntnis als um Selbstdarstellung und Verunsicherung geht. Es ist das Anliegen der Tagung, dieses Spannungsfeld von Platon bis in die Zeit der Aufklärung exemplarisch zu vermessen.
Wir veröffentlichen hier eine erste Fassung des Programms mit den (ggf. vorläufigen) Titeln der Vorträge. Eine endgültige Version mit näheren Erläuterungen und Informationen wird im Frühjahr 2023 an dieser Stelle zu lesen sein.
Programm
Freitag, den 28. April 2023
15.00-17.00
Veronika Müller (Pegnitz)/Marion Schneider (Nürnberg)
Workshop für LehrerInnen und StudentInnen
„Leave your comment here!“ – Interaktiv Texte und Bilder lesen ... wie in der Antike
In der Antike las man Texte selten allein und selten leise, selten unkommentiert und selten unwidersprochen. In verschiedenen Schulen diente die gemeinsame Lektüre von Texten als Ausgangspunkt und Diskussionsgrundlage für eine lebendige Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Autor und seiner Meinung, mitunter fast so als wäre dieser in der Diskussion gegenwärtig. Von Platon über Cicero und Plutarch bis hin zu Augustinus und Philostrat finden sich unterhaltsame Beispiele und sogar Anleitungen zu dieser streitbaren Art von Lektüre oder Bildbetrachtung. Im Workshop lernen wir solche Beispiele kennen, wenden die antiken Methoden auf moderne Texte und Bilder an und finden heraus, welche davon sich noch heute gewinnbringend im Sprach-, Religions- oder Ethikunterricht oder im ganz persönlichen Umgang mit Medien anwenden lassen.
Anmeldung bis zum 24.04.2023 per Email an Marion.Schneider@uni-wuerzburg.de
18.00-20.00
Ein widersprüchlicher Philosoph. Sokrates als Modell in der Spätantike
(Ort: Toscanasaal der Würzburger Residenz)
Samstag, den 29. April 2023
9.30
10.00-11.00
Vorbild oder Gegenbild? Sokrates in Ciceros Religionsphilosophie
Pause
11.30-12.30
Den Phaidon lesen und sterben? - Der Tod des Sokrates als Beispiel und Parodie eines guten Todes in Antike und Neuzeit
Mittagspause
14.30-15.30
Vermittler oder Vorbild? Die Rolle des Philosophen bei Christian Wolff
Pause
16.00-17.00
18.00-20.00
Festvortrag:
Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Erler, Würzburg
Amousos Sokrates. Ein negatives Sokrates-Bild als Vorbild bei Platon?
(Ort: Toscanasaal der Würzburger Residenz)
Die Tagung findet, soweit nicht anders angegeben, in der Bibliothek des Instituts für Klassische Philologie statt (Residenzplatz 2, Tor A, 97070 Würzburg, 3. Stock).
Veranstalter: Sokratische Gesellschaft in Verbindung mit der Universität Würzburg (Institut für Klassische Philologie)
Kontakt:
Prof. Dr. Christian Tornau (christian.tornau@uni-wuerzburg.de)
Marion Schneider (marion.schneider@uni-wuerzburg.de)
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Institut für Klassische Philologie
Straße: Residenzplatz 2
PLZ/Ort: D 97070 Würzburg
Tel.: 0931/3188419